Beesley
Zwei Umweltprobleme, die zunächst nichts miteinander zu tun zu haben scheinen: 1.) Der Bienenbestand geht weltweit immer weiter zurück. 2.) Büroarbeit ist zunehmend mobil und flexibel. Klassische Büromöbel wandern weltweit in großen Mengen auf die Müllhalde. Beesley ist ein Upcycling-Produktkonzept, das beiden Problemen entgegenwirkt: Aus ausrangierten Bürounterschränken werden urbane, wetterbeständige Bienenstöcke. Um den Bienenstock vor Hitze und Kälte zu schützen, verwendet Beesley natürlichen Isolationsfilz zwischen Außen- und Innenwand. Bei der Oberflächenveredelung werden nur natürliche Verfahren wie Oxididation, Kupferlegierung oder Brünierung angewendet. Die Gestaltung und einfache Handhabung des Beesleys erweitert die bisherige Urban-Beekeeping Zielgruppe. Neuartige FLOW-Rähmchen ermöglichen zudem eine unkomplizierte und schonende Honigernte, ganz einfach über einen Zapfhahn. Der Bienenkorb wird zum design- und umweltorientierten Terassenmöbel für jedermann. Und den Insekten wird ein pestizidfreier Lebensraum im städtischen Umfeld geschaffen.
Neben der eigentlichen Produktinnovation entwickelte das Studententeam verschiedene mediale Kommunikations- und Verbreitungsmaßnahmen wie begleitende Website, einen Teaser-Film sowie einen Online-Konfigurator und DIY Anleitungen.