Publications Category
Article by Holger Lund on „Signature Mastering: New Sound Aesthetics in Post-Production and the New Role of Mastering“, in: Mastering in Music, edited by John-Paul Braddock, Russ Hepworth-Sawyer, Jay Hodgson, Matthew Shelvock, Rob Toulson Released December 30, 2020 Mastering in Music is...
MoreRecently published: Have you ever heard (about) Turkish funk or Nigerian rock music? If yes, did you enjoy it? Was it kind of foreign to you? And if you did not hear about such kinds of pop music from a different cultural back- ground, that could still be a result of colonialism. We talked to researcher...
MoreDecolonizing Pop Music by Holger Lund Colonialism is not over, it’s just less visible, especially in culture. As a curator of the Berlin based label Global Pop First Wave focussing on non-western pop music, scholar Holger Lund sees himself entangled in neo- or post-colonial paradoxes. An essay...
MoreDie PAGE, das Magazin der Kreativbranche im deutschsprachigen Raum, im aktuellen Interview mit Sebastian Winter (4. Semester Mediendesign) und Niklas Walz (4. Semester BWL Medien- und Kommunikationswirtschaft), beides Studierende an der DHBW Ravensburg in Kooperation mit der Designagentur Strichpunkt...
MoreSoeben erschienen: Cornelia Lund, Holger Lund, Mode im afrikanischen Musikvideo. Zwischen tribalen und globalen Referenzierungen Wie positioniert sich Afrika also gegenwärtig? Zahlreiche Stimmen aus verschiedenen afrikanischen Ländern etablieren ein neues Selbstbild und ein neues Bild nach außen....
MoreHybrid Glamour – Turkish Pop Music Images. The Music and Its Communication Design: Record Covers, Photos & Posters & Ads in Magazines, Cinema Posters, Music Performances in Films & Clips, 1960s – early 1980s. Contribution with Cornelia Lund, Holger Lund, Mona Mahall, Asli Serbest Wednesday,...
MoreDie Professoren der DHBW Ravensburg, Andrea Hennig und Dr. Markus Rathgeb, haben den mit 1000 Euro dotierten Preis der Stadt Ravensburg erhalten. CmdE heißt das Designmagazin der Mediendesigner der DHBW Ravensburg, in dem sie Design sowohl aus Sicht der Forschung als auch mit Blick auf die Praxis reflektieren....
MoreSoeben erschienen: Holger Lund, „Pop und Hybrid-Pop: Überlegungen zur Dekolonisierung von Pop-Musik und ihrer neuen globalen Geschichtsschreibung“, in: Eva Knopf, Sophie Lembcke, Mara Recklies, Archive dekolonialisieren. Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film, Bielefeld:...
MorePost-produktive Musik. Neue Soundästhetiken durch post-produktives Mastering und Vinylcut Holger Lund Veröffentlichung der Play Session Lecture vom Dienstag, 08. Mai 2018, Let’s do it in the post – Entwicklungen in der Post-Produktion am Beispiel post-produktiver Musik (Mastering und Vinylcut)...
MoreHerzlichen Glückwunsch an Christina Brandl, Kerstin End, Kevin Jung und Jochen Wiech! Mit ihrer Semesterarbeit „Artificial Blues“ wurden die Mediendesign-Studierenden beim Annual Multimedia Award 2018 als Digital Talents ausgezeichnet. Ihre Interaktive Installation stellt eine kritische...
MoreNow Online: The Audiovisual Writings by Cornelia and Holger Lund Around the year 2000, we—that is, Cornelia Lund and Holger Lund—started working on audiovisual art forms, and since then we have written a considerable number of essays exploring various angles of this wide area. They have been published...
MorePostdigitalität & Hyperdigitalität – zwei neue Online-Publikationen fassen Untersuchungen zur postdigitalen und zur hyperdigitalen Ästhetik zusammen. 2015-2017 forschte Prof. Dr. Holger Lund zu Fragen der postdigitalen und der hyperdigitalen Ästhetik am Beispiel des Musikvideos bzw. neuer Entwicklungen...
MoreOtl Aicher – Anstrich oder Anspruch: hat Design gesellschaftliche Relevanz? Donnerstag, 16. März 2017 um 19:00 Uhr in der Medialounge der Schule für Gestaltung, St.Gallen Vor 25 Jahren hat Otl Aicher unerwartet sein Leben verloren. Mit ihm ging sein unnachahmlicher Charakter und seine unbestrittenen...
MoreAnlässlich der Werkausstellung von Herman de Vries publizierte die Kornhausgalerie Weingarten einen eigenen Ausstellungskatalog. Gestaltet wurde der von der Mediendesign-Studentin Aruna Gallas. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen der Kornhausgalerie und dem Studiengang Mediendesign der DHBW...
MoreDie Mediendesign-Absolventin Lisa-Marleen Mantel wurde für ihre Bachelorarbeit “hoax“ als #digitaltalent mit dem Annual Multimedia Award 2017 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Der Annual Multimedia Award ist ein international renommierter Wettbewerb für digitale Markenkommunikation. Er...
MoreSoeben ist erschienen: Cornelia Lund, Holger Lund, „No Bass. Roland TB 303 Bass Line – der kreative Missbrauch eines Musikinstrumentes und seine innovativen musikhistorischen Folgen“, in: David Keller, Maria Dillschnitter (Hrsg.): Zweckentfremdung. „Unsachgemäßer“ Gebrauch als kulturelle...
MoreBuchpräsentation mit Thomas Burkhalter (Hrsg.) Norient – «Seismographic Sounds – Visions of a New World» Mittwoch, 10. Februar 2016, 19.00–20.30 Uhr, Altes Theater, Saal Der Schweizer Musikethnologe, Filmfestivalleiter, Dokumentarfilmer und Musikjournalist Thomas Burkhalter ist für den Studiengang...
MoreSoeben ist die Publikation „Den Sorte Skole. Musical expression as a black market practice and the search for a grey area“ von Holger Lund erschienen. Der Text ist als Beitrag zum Workshop „Quotes & Appropriation“ (2015) an der Akademie Schloss Solitude im Rahmen von art, science...
MoreIn der aktuellen Ausgabe der Designzeitschrift Form spricht Studiengangsleiter Prof. Klaus Birk über Mainstreaming-Tendenzen und Perspektiven im Bereich Web und Online-Design. Sein Beitrag „Kreativer Standard – The Designer’s Best-kept Secret“ ist auch digital verfügbar und hier...
MoreMake It Real & Get Dirty! – Publikation auf post-digital-culture.org Soeben erschienen ist von Holger Lund die Publikation „Make It Real & Get Dirty! Zur Entwicklung postdigitaler Ästhetiken im Musikvideo.“ Ursprünglich ein Tagungsbeitrag zur Konferenz „Postdigitalität und Film“...
More