Pure Freude bei der ADC Talent Award Show im Schuppen 52 in Hamburg: Auf der großen Bühne des zweitägigen ADC Festivals wurden unseren Mediendesign Studierenden zahlreiche der begehrten ADC Nägel verliehen. Die an der DHBW Ravensburg entstandenen Projekte werden mit 13 Nägeln und 10 Auszeichnungen prämiert. Das Projekt „Rabbit Hole“ von Lars Blumenthal, Kevin Horst und Tom Zinßer wurde sogar mit einem schwarzen Nagel, dem Grand Prix für die beste Semesterarbeit des Jahres 2025 belohnt! Rabbit Hole ist ein interaktives Gesellschaftsspiel, das die Spieler in die Rolle von Verschwörungstheoretikern oder deren Gegenpart versetzt. Das Spiel simuliert reale Szenarien, die zeigen, wie Verschwörungen entstehen und wie Desinformation verbreitet wird. Laut ADC Jury brilliert Rabbit Hole durch die „Verbindung aus gesellschaftlicher Relevanz, gestalterischer Brillanz und kreativer Vision“. Zudem räumen unsere Studierenden fünf goldene, drei silberne und vier bronzene Nägel ab. Ein sensationeller Erfolg, der unseren Studiengang Mediendesign und damit die DHBW Ravensburg erneut als eine der kreativsten Hochschulen in ganz Deutschland bekannt macht und unsere Absolvent*innen als begehrte Nachwuchskräfte auszeichnet.
Der ADC ist ein unabhängiger Verein zur Förderung exzellenter kreativer Kommunikation und der führende Kreativenverband Deutschlands. Mit dem Talent Award zeichnet der ADC junge Kreative für herausragende Kommunikations- und Gestaltungsleistungen aus. Viele unserer Studierenden waren zum ADC Festival nach Hamburg gereist, um bei diesem größten Treffen der Kreativbranche an der Konferenz teilzunehmen, sich mit Firmen der Designbranche zu vernetzen und als besonderes Highlight bei der Talent Award Show am 22.05. persönlich ihre Preise entgegenzunehmen. Entsprechend dem Festivalmotto “Leave Egos behind, Change the World with Creativity” wurden in diesem Jahr besonders viele Arbeiten mit gesellschaftlicher Relevanz ausgezeichnet. Das diesjährige Motto ist ein Aufruf an die Kreativen, und damit auch an unsere Studierenden, ihre Kraft zu nutzen, um etwas auf der Welt zu verändern.
Wir gratulieren allen Beteiligten ganz herzlich zu diesem beeindruckenden Erfolg!
Grand Prix
- »Rabbit Hole«: Lars Blumenthal, Kevin Horst, Tom Zinßer. in interaktives Gesellschaftsspiel, das die Spieler in die Rolle von Verschwörungstheoretikern oder deren Gegenpart versetzt. Semesterarbeit, Graphic Design/Typography > All kinds of media. zum Projekt
Goldener Nagel
- »Rabbit Hole«: Lars Blumenthal, Kevin Horst, Tom Zinßer. in interaktives Gesellschaftsspiel, das die Spieler in die Rolle von Verschwörungstheoretikern oder deren Gegenpart versetzt. Semesterarbeit, Graphic Design/Typography > All kinds of media. zum Projekt
- »roomly – let’s make room for more«: Isabell Dörner, Jascha Jakob, Mariam Raziq. Eine App, die den persönlichen Algorithmus in eine spannende dreidimensionale Visualisierung unseres digitalen Zuhauses übersetzt und uns ermöglicht, unsere Bubble spielerisch zu erweitern. Semesterarbeit, Interface Design > All Kinds of Media. zum Projekt
- »#safer seats«: Benjamin Branner, Leonie Auer, Nicole Sauter, Lorena Mauz, Tanja Bücheler. Eine Kampagne, die auf sexuelle Belästigung in Fahrschulen aufmerksam macht und konkrete Maßnahmen beinhaltet. Semesterarbeit, Konzeption & Design von Raumerlegnissen > Public Space.
- »Convoy«: Hakan Selek, Marius Meyer, Jared Fiedler, Elena Mühl. Ein digitales Netwerk, das LKW-Fahrer*innen verbindet und der Einsamkeit im Job entgegenwirkt. Semesterarbeit, Konzeption & Design von digitalen Produkten/Services > All kinds of Applications. zum Projekt
- »same streets, same sky«: Lena Lazaridis, Yasmin Rademann. Ein Kurzfilm, der zeigt wie Menschen mittels Eskapismus aus ihren monotonen Alltagsroutinen ausbrechen. Kreativer Einsatz von Technik > Recent Technology.
Silberner Nagel
- »roomly – let’s make room for more«: Isabell Dörner, Jascha Jakob, Mariam Raziq. Eine App, die den persönlichen Algorithmus in eine spannende dreidimensionale Visualisierung unseres digitalen Zuhauses übersetzt und uns ermöglicht, unsere Bubble spielerisch zu erweitern. Semesterarbeit, Konzeption & Design von digitalen Produkten/Services > All Kinds of Applications. zum Projekt
- »353«: Leonie Braitsch. Die Videoinstallation 353 führt durch eine visuelle Dokumentation persönlicher Dinge zur Sensibilisierung und Reflexion des individuellen Konsumverhaltens. Abschlussarbeit, Experimentelle/Künstlerische Gestaltung > Experiment.
- »Training mit dem Zyklus – PERIOD«: Marie Jahn. Eine Kampagne und App, die Sportlerinnen und Trainer*innen praxisnahes Wissen für ein an den Zyklus angepasstes Training vermittelt. Integrated Brand Communication > Advertising.
Bronzener Nagel
- »Rabbit Hole«: Lars Blumenthal, Kevin Horst, Tom Zinßer. in interaktives Gesellschaftsspiel, das die Spieler in die Rolle von Verschwörungstheoretikern oder deren Gegenpart versetzt. Semesterarbeit, Konzeption & Design von unabhängigen Verlagsprodukten > Print products. zum Projekt
- »Luk Kreung«: Samira Lohmann. Ein animiertes Wimmelbild, das in vielen kleinen Szenen Geschichten von Mikroagressionen und Identitätskonflikten zeigt. Abschlussarbeit, Konzeption & Design von Raumerlebnissen > Exhibition.
- »Luk Kreung«: Samira Lohmann. Ein animiertes Wimmelbild, das in vielen kleinen Szenen Geschichten von Mikroagressionen und Identitätskonflikten zeigt. Abschlussarbeit, Storytelling > All kinds of media.
- »How’s your weather?«: Michelle Raschke. Eine Installation, die Emotionen in Form von Wetter simuliert, um Gespräche über Gefühle zu erleichtern. Abschlussarbeit, Experimentelle/Künstlerische Gestaltung > Communication Arts.
Auszeichnungen
- »Luk Kreung«: Samira Lohmann. Ein animiertes Wimmelbild, das in vielen kleinen Szenen Geschichten von Mikroagressionen und Identitätskonflikten zeigt. Abschlussarbeit, Illustration > All kinds of media.
- »Luk Kreung«: Samira Lohmann. Ein animiertes Wimmelbild, das in vielen kleinen Szenen Geschichten von Mikroagressionen und Identitätskonflikten zeigt. Abschlussarbeit, Experimentelle/Künstlerische Gestaltung > Experiment.
- »353«: Leonie Braitsch. Die Videoinstallation 353 führt durch eine visuelle Dokumentation persönlicher Dinge zur Sensibilisierung und Reflexion des individuellen Konsumverhaltens. Abschlussarbeit, Konzeption & Design von Raumerlebnissen > Exhibition.
- »353«: Leonie Braitsch. Die Videoinstallation 353 führt durch eine visuelle Dokumentation persönlicher Dinge zur Sensibilisierung und Reflexion des individuellen Konsumverhaltens. Abschlussarbeit, Experimentelle/Künstlerische Gestaltung > Communication Arts.
- »How’s your weather?«: Michelle Raschke. Eine Installation, die Emotionen in Form von Wetter simuliert, um Gespräche über Gefühle zu erleichtern. Abschlussarbeit, Konzeption & Design von Raumerlebnissen > Exhibition.
- »Mamagotchi«: Lilith Back. Eine Mockumentary, die Film und digitale Anwendung kombiniert, um die Bedürfnisse und innere Zerrissenheit der Gen Z humorvoll darzustellen. Abschlussarbeit, Brand Communication > Single Brand Communication/Advertising Work.
- »Mamagotchi«: Lilith Back. Eine Mockumentary, die Film und digitale Anwendung kombiniert, um die Bedürfnisse und innere Zerrissenheit der Gen Z humorvoll darzustellen. Abschlussarbeit, Storytelling > All kinds of media.
- »Aeternum«: Johannes Schneider. Aeternum verbindet Mode mit Umwelttechnologie durch die Integration von Mikroalgen in Stoffen für die Fast Fashion Industrie als tragbare Luftfilter. Abschlussarbeit, Brand Identity/Brand Design> All kinds of media.
- »Project_Erdung«: Linus Fritz, Ismail Karahan, Eric Messerschmidt, Max Stümpflen. Musikvideo, das die flüchtige Natur der Musik eines Synthesizer-Künstlers durch ein modulares System visuell einfängt. Semesterarbeit, Kreativer Einsatz von Technik > Code.
- »Knowow«: Liona Knopf. Eine App, die Betroffenen von Neurodermitis hilft, die eigene Erkrankung mittels Visualisierung und Verknüpfung von Gesundheitsdaten besser zu verstehen. Abschlussarbeit, Konzeption & Design von digitalen Produkten/Services > All kinds of applications.